1 Privater Link
Herkömmliche Systeme stoßen im 21. Jahrhundert an ihre Grenzen. Aber es gibt eine friedliche und vor allem freiwillige Alternative: Freie Privatstädte.
Wir befinden uns in einer Epoche der beschleunigten Verwerfungen. Was ist gegenwärtig von der Romantik als einer gegenaufklärerischen und antikapitalistischen Kunst- und Geistesbewegung noch übriggeblieben?
The concept of the alpha wolf as a 'top dog' fighting for dominance had become ingrained in our culture, but it was based on artificial conditions. Unfortunately, we've built much of our understanding of power and leadership on a foundation of captive behavior.
Als das Gegenteil von Gleichheit öffnet Luxuskonsum auch nicht das Tor zum Reich der persönlichen Freiheit. Wer innere und äußere Autonomie erstrebt, sollte sich daher frühzeitig von den Blicken und Werturteilen seiner Zeitgenossen emanzipieren – am besten vollständig. Luxus wäre dann nicht als Zwang zur Distinktion, sondern als souveräner Ausdruck individueller Anarchie zu begreifen. Glücklich, wem dies gelingt.
Natürlich nervt es auch mich, wenn meine Bahn nicht fährt oder meine Autobahnauffahrt von Traktoren blockiert wird. Noch schlimmer aber wäre es, wenn in der Gesellschaft niemand mehr für seine Interessen eintreten würde. Denn dann müsste ich meine Freiheiten allein gegen den Chor der Ängstlichen verteidigen.
Wir brauchen eine Diskussion darüber, welche Rolle „Sprachlichkeit“ (ein Begriff, an dem übrigens schon das Englische scheitert) in unserer globalen Welt spielen soll. Und wir sollten Menschen weniger in gebrochenem Deutsch oder Simple English sprechen lassen, sondern sie dabei unterstützen, auf Wunsch ihre Gedanken in der eigenen Muttersprache in unsere Welt zu tragen.
Man könnte meinen, es gäbe kein größeres Problem für die Demokratie als populistische Parteien. Das Problem ist viel größer: Eine auf Beratung und Besinnung ausgerichtete Staatsform trifft auf einen rasend beschleunigten Informationsfluss.
In der Handwerksordnung lebt das Zunftwesen fort. Der von den Nazis wieder eingeführte Meisterzwang hält sich hartnäckig. Leitragende sind nicht nur Handwerker, sondern auch Verbraucher.
Die Umbenennung der Sir-Francis-Drake-Grundschule in London ist ein Zeichen für die ungesunde Entfremdung von der Vergangenheit, wie sie sich – nicht nur – in Großbritannien vollzieht.
Dem eigenverantwortlichen Menschen, der zuallererst der Freiheit bedarf, wird besonders in Deutschland mit Argwohn begegnet. Im Land Georg W. F. Hegels und Otto von Bismarcks wird dem Freiheitsgebrauch des Einzelnen über Gebühr misstraut und mit gutem Gewissen auf die Vernunft des Staates gesetzt, der nach Hegel nichts weniger als der „erscheinende Gott“ ist. Mehr und mehr wird als „neoliberal“ gescholten, wer die Menschen – im Sinne Immanuel Kants – in die Lage versetzen möchte, ihr Schicksal wieder dem Fremdeinfluss zu entziehen.
Eine historische und philosophische Betrachtung der "Künstlichen Intelligenz". Oder warum man den Begriff nicht verklären sollte.
Eine bessere Welt ist nicht das Ergebnis einer planmäßigen Konstruktion weniger Führer, sondern Folge der selbstverantwortlichen, für niemanden plan- und steuerbaren Koordination vieler Menschen.
Alles, was lebt, verändert sich – kopiert, immigriert und dockt irgendwo an. Der Vorwurf der kulturellen Aneignung verkennt unter anderem, dass Kulturen wie Subkulturen immer schon dazu neigten, sich gegenseitig zu kannibalisieren.
Wenn Verteidigungsminister Boris Pistorius sich in Militärkleidung ablichten lässt, will er damit signalisieren, dass er etwas vom Fach versteht. Dem liegt jedoch ein Missverständnis über die Funktion von Bundesministern zugrunde.
Einiges wird transformiert, anderes bleibt gleich. Die meisten in Deutschland können den Wandel halbwegs verkraften. Vielen Menschen auf der Welt geht es schlechter als uns. Warum also klagen?
Der heutige Warnstreik mag vielen überzogen erscheinen – aber illegitim ist er keinesfalls. Und für leichtfertige Versuche, die Axt an ein bewährtes Grundrecht zu legen, sollte er keinesfalls missbraucht werden. Denn dann bekommen wir irgendwann vielleicht wirklich „französische Verhältnisse“, statt der im Großen und Ganzen gut funktionierenden Sozialpartnerschaft der Tarifparteien.
KI-Sprachmaschinen wie ChatGPT erleichtern nicht nur das Schummeln an Schulen und Universitäten. Viel gravierender ist die Möglichkeit zur Manipulation des digitalen öffentlichen Raumes. Am Ende könnte die aktive und kritische Bürgerdemokratie selbst zur Disposition stehen.
Mach nie etwas elektronisch, was auch mechanisch geht.
Es geht um die wiederkehrenden Behauptungen, an der Spitze von Ministerien müssten ausgewiesene Fachleute stehen und öffentliche Diskussionen in erster Linie von Experten geführt und bestimmt werden.
Der Verfassungsschutz beobachtet neuerdings den Bereich "Delegitimierung des Staates". Dabei werden schnell Regierungskritiker zu Extremisten abgestempelt, meint Dietrich Murswiek. Die neue Kategorie leide an gefährlich unscharfen Begriffen.
Zwei Dinge jedenfalls haben sich heute wieder bestätigt: Die größte Gefahr für dieses Land sind Reichsbürger im Rentenalter, die ganz klar unter Wahnvorstellungen leiden. Und die Deutschen sind für Revolutionen einfach nicht geeignet. Bei Lichte besehen sind das eher gute Nachrichten.
Diese Geschichte kann uns heute manches lehren.
Egal ob Corona, Atomenergie oder Klimawandel: Überall erklingt dieser Tage der Marschbefehl „Follow the Science“. Das klingt hehr und gut. Doch Wissenschaft ist nicht in der Lage, das ethisch Richtige oder das politisch Gebotene klar zu benennen.
Das also ist unsere große historische libertäre Aufgabe: Schaffe, net nur schwätze. Sie hat jetzt begonnen und sie wird so richtig zur Wirkung kommen, wenn die bestehenden Strukturen im bereits begonnenen Chaos zerfallen.
Mikroplastik in Nord- und Ostsee ist für Fische laut einer neuen Studie nicht gesundheitsschädlich. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des bundeseigenen Thünen-Instituts in Bremerhaven.
Ein Plädoyer für die Notwendigkeit der Selbstorganisation von Beschäftigten, Studierenden und allen anderen.
Ob, wo und wieviel es brennt, hängt vor allem von der Waldnutzung ab.
Lange Zeit hat man den Mantel des Schweigens bzw. das Grabtuch der Verleugnung über die wahre Natur der Entenvögel gebreitet. Sehr lange sogar, wenn man bedenkt, dass bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert erste Vermutungen darüber angestellt wurden, dass diese Wasservögel von außerirdischer Provenienz sein könnten.
Durch die Beteiligung an Sanktionen gegen Russland und die Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat gibt die Schweiz ihre sprichwörtliche Neutralität auf, ohne dass das Volk gefragt wurde.
Ein Banker traut sich, das Klimarettungsgehabe seiner Branche in Frage zu stellen.
Bienensterben, Insektensterben, Artensterben– die Berichterstattung über Biodiversität hat in den Medien in den letzten Jahren apokalyptische Züge angenommen. Fest steht: Die Artenvielfalt ist weltweit bedroht. Doch dass Naturschutz nicht automatisch mit Artenschutz einhergeht, erklärt Prof. Dr. Werner Kunz von der Universität Düsseldorf im Interview.
Die gegenwärtige Krise der Ampelregierung ist vor allem eine Krise des Journalismus. Der nämlich pflegt seit Jahren schon eine zu starke Nähe zur Politik. Nicht zuletzt der Fall Anne Spiegel zeigt nun, wohin der Abriss der Grenzen zwischen Politik und Medien führen kann.
Kein Vergleich mit heute - Früher war also auch nicht alles besser.
Wer heute Putin kritisiert, sollte ehrlich genug sein und anerkennen, dass der russische Präsident in seinem Politikstil den Westen geradezu kopiert hat. Putin hat vom Westen gelernt, wie man politisch korrekt heuchelt.
Manchmal scheint es, als ob die freie Meinungsäußerung Gefahr läuft, ein eher höfliches Mittelklasse-Thema zu werden, ein weiterer wichtiger Teil unseres kulturellen Lebens, der von den Experten und der kleinbürgerlichen Supper-Party-Avantgarde kolonisiert und monopolisiert wird.
Mit Vorschriften, Verordnungen und der Auslobung von Preisen versuchen einschlägig positionierte politische Akteure seit Jahren, Unternehmer und Konzerne auf ihre ideologischen Anliegen zu verpflichten. Und das mit immer größerem Erfolg.
Vielleicht ist das heute der entscheidende Unterschied zwischen den Kategorien links und rechts: der Umgang mit der Angst.
Suppressing dissent.
Jede Form von Landwirtschaft ist der Versuch, der Natur Boden und Nährstoffe für menschliche Zwecke abzuringen. Was spricht dagegen, es so zu tun, dass mit möglichst wenig Ressourcen und auf möglichst wenig Fläche möglichst viel Nahrung erzeugt wird? Hier sind konventionelle Landwirtschaft und Wissenschaft auf einem guten Weg. Bio ist derzeit nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems.
Es ist letztlich nicht möglich zu sagen, dass ein bestimmtes Material das Beste für alle Verpackungen ist.
Auf der Suche nach einer ökologischen Verpackung – sofern sie sich nicht vermeiden lässt – muss man sich die Ansprüche an die Verpackung bewusst machen und sich die Umweltlasten der jeweils in Frage kommenden Verpackungen anschauen.
Unsere Gesellschaft wird beherrscht von Allmachtsphantasien. Alles scheint lösbar, wenn man nur radikal genug handelt: etwa der Klimawandel oder die Corona-Pandemie. Eine gefährliche Haltung. Sie zeugt nicht nur von absolutem Realitätsverlust, sondern fördert auch autoritäre Politik.
Wie löst die Gemeinschaft von Cyberkriminellen das Problem, keinen Zugang zur Justiz zu haben? Es ist so simpel wie genial: Sie schaffen sich ein eigenes Justizsystem.
Täglich wird in Gerichts- oder Arbitrage-Foren über Dutzende von Fällen entschieden, in der Regel von hochrangigen und vertrauenswürdigen Mitgliedern der Forenverwaltung.
Die Gleichheit wird zwangsläufig zur Obsession, wenn das individuelle Lebensglück zur obersten Richtschnur politischen Handelns wird.
Deutschland, ein polarisiertes Land? So einfach ist es nicht. Über drei falsche Mythen und drei Lösungsideen. Ein Essay.
Wenn ein Biologe das Geschehen in Deutschland beurteilen sollte, würde er feststellen: Garagentüftler sind eine bedrohte Spezies.
Wer den Dissens im eigenen Lager vermeidet, wer die Zustimmung zum guten Vorschlag des Gegners unter den Tisch fallen lässt, wer den Gegner mit anderem Maße misst als das eigene Team, trägt dazu bei, das Grundprinzip des Parlaments zu erodieren.
Teil des Dunning-Kruger-Problems ist eine Fehldeutung
Unglaublich erscheint uns der Gedanke, dass der Staat Unrecht begehen könnte. Unter Staat versteht gerade der Deutsche die Personifizierung des Rechts.
Der „Markt des Zusammenlebens“ ist tatsächlich der wichtigste Markt der Welt.
Vor wenigen Tagen starb der französische Schauspieler Jean-Paul Belmondo – und wurde vom französischen Staat geehrt. Mit Staunen betrachtet man die Ehrung – nicht zuletzt, weil sie offenbart, was Deutschland verlernt hat.
Es mag gute moralische Gründe geben, jene Personen zu Spitzenkandidaten bei Wahlen zu machen, die den Kriterien der Parteiführungen und Parteitagsdelegierten entsprechen. Doch mit Moral allein gewinnt keine Partei Wahlen.
Datenschutz ist wichtig und wir sind in Deutschland in der privilegierten Position, dass diese Ansicht von der Mehrheit der Gesellschaft geteilt wird. Dieses positive Verhältnis zu Datenschutz muss gepflegt werden. Radikaler Aktivismus, unerfüllbare Forderungen oder unrealistische Alternativen können das gefährden.
Parteipolitik ist festgefahren. Dirk Neubauer, Bürgermeister einer sächsischen Kleinstadt, entwickelt Vorstellungen zur Revitalisierung von Demokratie und Bürgernähe.
Hans Jürgen von der Wense erwanderte sich die Welt, die sich ihm dadurch ganz neu erschloss, ohne dass er dafür ins Ausland musste. So bewegt er sich auch durch die Kulturgeschichte Europas.
Die schlichte Wahrheit ist: Es gibt keinen Konsens, wie auf gemischtgeschlechtliche Personengruppen Bezug genommen werden soll.
Angesichts des dramatischen Werteverfalls und vor dem Hintergrund der islamischen Herausforderung setzen viele Konservative ihre Hoffnung auf eine Re-Chistianisierung der europäischen Gesellschaften. Doch auch wenn mancherorts eine neue Sehnsucht nach dem Religiösen sichtbar geworden ist, dürfte jene Hoffnung vergebens sein.
Nein, Inflation kann nicht gut sein, es gibt keine „gute“ Inflation, aber es gibt „gute“ Preissteigerungen.
Das eigentliche Drama: Es gibt gute Gründe für die Überzeugung, dass man ohne Erfahrung weiterkommt.
Das Bundesbildungsministerium stellt sich Deutschland im Jahr 2030 vor. Darunter ein Social-Credit-System.
Liberale Begrifflichkeiten im Wandel der Zeit.
Man sieht also, dass das BVerfG – auch wenn es sich offensichtlich berufen fühlt, ex cathedra zu sprechen – irren kann.
Das System der repräsentativen Demokratie beruht auf zwei wesentlichen elektoralen Akzeptanzbedingungen: Damit Wähler bestimmten Bürgern ihre Stimme schenken können, müssen sie ihnen vertrauen. Und dieses Vertrauen beruht auf einem hinreichenden Maß an Ähnlichkeit zwischen Repräsentant und Repräsentierten. Ohne dieses hinreichende Maß an Ähnlichkeit kann repräsentative Demokratie nicht funktionieren. Und hierin wurzelt zugleich der strukturelle Grund, warum sich Politiker häufig bewusst volksnah geben (müssen).
Man sieht also, dass das BVerfG – auch wenn es sich offensichtlich berufen fühlt, ex cathedra zu sprechen – irren kann.
Der Grundgedanke der Bürgerräte, einfache Bürger würden gute Lösungen finden, zu denen die immer abgehobeneren Politiker nicht mehr in der Lage sind, hat daher eine durchaus demokratiegefährdende Substanz. Er stärkt nicht die Demokratie, sondern schwächt sie.
Weltweit und seit Jahrzehnten wird die Architektur gegen den Geschmack der Mehrheit von einem modernistischen Brutalismus beherrscht. Aber der notdürftig verkleidete Rohbau hat sich überall als Gift für die Demokratie, das Gemeinwohl, das öffentliche Leben und die Ökologie erwiesen. Die gebaute Umwelt braucht wieder ein menschliches Antlitz. Der Architekt Léon Krier plädiert für einen Neuen Traditionellen Urbanismus.
Vor dem Hintergrund einer sich wieder einmal selbst vergessenden Kultur wird verständlich, weshalb viele Menschen ihre faktische Entmündigung in Coronazeiten achselzuckend hinnehmen: Ihr selbstverständliches Anspruchsdenken auf vollkommenen Schutz durch den Staat übersieht die dadurch aufgespannten totalitären Fallstricke.
Wir werden noch schwierige Debatten erleben mit Problemen, die wirklich an die Substanz des Zusammenlebens gehen, und wer dann glaubwürdig für das liberale Menschenbild und die Werte eintreten will, die es bedingt, der sollte das im Dienste der Sache tun können, ohne sich vorher erst den Schaum vom Mund wischen zu müssen.
In Ministerien angesiedelte Beauftragtenämter sind so zuzuschneiden, dass Interessenskonflikte mit dem Minister nicht vorprogrammiert sind. Und in einigen Fällen wäre es das Beste, das Amt abzuschaffen. In anderen Fällen wäre es wiederum sinnvoll, das Beauftragtenamt zu einem Ministerium aufzuwerten. Um eine einheitliche gesetzliche Regelung, das richtige Vorgehen und schließlich die angemessenen Maßnahmen zu erreichen, bedarf es einer transparenten gesellschaftlichen und parlamentarischen Debatte.
Dass jetzt aber über eine Katastrophe, die im Medienzeitalter rund um die Welt in Livesendungen zu beobachten war, so schamlos und unwidersprochen gelogen wird, macht mir Angst.
Die italienische Mafia fasst Fuß in Deutschland. Mit der Härte des Staates wird ihr nicht beizukommen sein. Stattdessen sollte der Staat die Nachfrage nach Mafia-Ordnung untergraben.
Covid19-Wellen und andere Viruswellen kommen und gehen. Der Einfluss von Social Distancing wird stark überschätzt, natürliche, derzeit wohl unerklärbare Einflüsse vollständig unterschätzt.
Am 29. Mai trafen in Potsdam 50.000 Trauergäste aus Berlin und ganz Deutschland ein, die stille Anteilnahme und, so Zeitzeugen und Historiker, Missbilligung des Krieges und der NSDAP zeigten.
Die Chancen der Digitalisierung liegen teils brach, gleichzeitig nutzt der Staat deren Möglichkeiten zu mehr Einschränkung und Überwachung.
Immer wieder wird Inflation genannt, was keine ist. Immer wieder werden die Begriffe Inflation und Teuerung durcheinandergeworfen.
Indem das Phänomen Nawalny die Logik von Putins Machtpyramide und Methoden sozialer Kontrolle unterläuft, birgt es die Chance, substanziellen Pluralismus in der Parteienlandschaft, den Massenmedien und dem politischen Leben Russlands im Allgemeinen wiederzubeleben.
Ist der Begriff „Zigeunersoße“ diskriminierend? In den sozialen Netzwerken haben nach einer Wiederholung der WDR-Sendung „Die letzte Instanz“ die Sprachwächter des Wokeness-Zeitalters in uniformer Empörung die rote Karte gezückt: Ja, lautete die erste Botschaft, Zigeunersoße sei rassistisch und müsse aus dem Sprachgebrauch verschwinden. Und, so die zweite Botschaft, ein Urteil, gar ein entgegengesetztes, dürfen sich weder „alte weiße Männer“ noch weiße Frauen in dieser Frage anmaßen.
Als Calvin Brenton sein Start-up gründete, zahlte er allen Angestellten das gleiche Gehalt . Er dachte, das würde für ein harmonisches Zusammenarbeiten sorgen. Eingetroffen ist das Gegenteil.
Ein verfassungspolitischer Erfolg ist zu vermelden: Nach jahrelangen Verhandlungen haben sich Union und SPD darauf verständigt, zum ersten Mal die Rechte von Kindern ausdrücklich im Grundgesetz zu verankern. Doch wenn es hier einen Triumph zu vermelden gilt, dann nur ein solcher der guten Gesinnung, die den damit verbundenen weiteren Niedergang des Verfassungsdenkens kaum verbergen kann. Denn die neuen Verfassungsnormen enthalten nichts als juristisch leerlaufende Plattitüden und Trivialitäten.
Knut Wissenbach ist Vorsitzender des Vereins „Tradition und Leben“. Der Verein setzt sich seit 1959 für die Wiedererrichtung einer Monarchie in Deutschland ein. Die Monarchie spricht das innerste im Menschen an, meint Wissenbach. Tradition und Leben ist auf der Suche nach Mitgliedern, die sich auf dem Boden der freiheitlich demokratischen Grundordnung für einen neuen Kaiser einsetzen.
Es ist an der Zeit, dass sich Liberale das wieder aneignen: Der Liberalismus vertritt vor allem die Sache der Schwachen und Unterdrückten.
Nicht jede Energiequelle ist gleich wertvoll. Unser Ziel muss sein, Energie billiger zu machen, nicht teurer.
Die Polizei in Witten schreibt nicht nur Pressemitteilungen, sondern auch offene Briefe.
Der Volkskundler neuer Prägung will das „Volk“ nicht nur wegen dessen völkisch-national(sozialistisch)-rassistischer Kontaminationen im Dunkel der Geschichte zurücklassen. Mindestens ebenso groß ist seine Erleichterung, dass er mit entvolkten modernen Fachbezeichnungen wie ‚Empirische Kulturwissenschaft’ und ‚Europäische Ethnologie’ endlich den Geruch des Misthaufens abstreifen kann.
Die große Leistung vieler Populisten der Neuzeit war zumeist lediglich, dass sie anders waren als ihre Widersacher und dass sie zumindest vorgaben, den Klageliedern der „stillen Mehrheit“ zu lauschen.
Die Welt ist extrem komplex. Und es ist ein Zeichen zumindest von intellektueller Faulheit, wenn nicht oft von polemischer Tücke, wenn man sofort mit den Kategorien Gut und Böse zur Hand ist.
Die Neuordnung der Welt geschah nicht, indem man neue, der Entwicklung angemessene Instrumente erschuf, sondern weiter mit den alten Instrumenten hantierte. Das ist die tiefste Ursache der heutigen Krisen der EU, der NATO und der UNO.
In seinem neuen Buch „Mythos Mensch. Eine Anthropodizee“ spürt Frank Lisson der humanen Grundverfassung nach und zeigt auf, warum das Anthropozän den Menschen sukzessive aus seiner Erdverbundenheit löst. Das Ergebnis liest sich ebenso überraschend wie provokant: Im Nachgang und Gegensatz zu früheren Kultur-Stadien führe das digitale Zeitalter den Menschen zu seiner ihm eigentümlichen Natur zurück.
In der AfD tobt ein Machtkampf, der zur Spaltung der Partei führen könnte. Der letzte der drei Gründungsvorsitzenden, Konrad Adam, hat inzwischen seinen Austritt angekündigt. Hier erklärt er exklusiv, warum – und was Alexander Gauland damit zu tun hat.
Der Friedensnobelpreis, so könnte man sagen, ist ein Preis für die gute Absicht.
Es gibt sie. Nur eben nicht so viele davon, dass alle Werber, Art directors, Mandatsträger, Zeitschriften- und Luxusmantelverkäufer, die dieses Milieu umschwärmen wie ein Wespenstaat um ein Petit four, davon satt würden.
Während in Deutschland das Pilotprojekt „Grundeinkommen“ startet und einige Politiker erneut die Einführung der Vier-Tage-Arbeitswoche fordern, ist es an der Zeit, endlich die richtigen Schlüsse aus dem Corona-Lockdown zu ziehen und eine paternalistische Strategie für Kulturpolitik und Freizeitgestaltung zu entwickeln, fordert Herman Mchedeli.
Zu Ende gedacht führt die amoralische Philosophie der gewaltfreien Kommunikation (GfK) sowohl zur Antipädagogik als auch zu einer Gesellschaft ohne Gewaltmonopolisten, also ohne Staat.
Der Architekt und Stadtplaner Hans Kollhoff über die Zumutungen des modernen Bauens, über den Niedergang der europäischen Stadt – und warum durch die Corona-Krise einiges auch wieder besser werden könnte.
Es hat vielleicht weniger mit Unfähigkeit zu tun, wenn das Andersdenken auf heftige Reaktionen stößt.
Welche Botschaft verbreiten die schwarz-weiß-roten Flaggen, die rechte Extremisten bei der jüngsten Corona-Demo vor dem Reichstag zeigten? Im Ersten Weltkrieg standen die Farben für zeitlose Werte. Doch spätestens im Dritten Reich wurden sie ideologisch vereinnahmt.
In niederländischen Städten wie Amsterdam findet sich eine Form der ethnischen Segregation, die an Südafrika erinnert.
Der Zusammenhang zwischen „Duzifikation“ im Wirtschaftssprachgebrauch und sprachlicher Entmündigung
Die Begriffe Natur und Naturschutz machen nur Sinn, wenn der Mensch nicht zur Natur dazugehört.
Memento mori
Nicht nur Trump hat eine verengte Sicht auf das Thema Welthandel. Die ökonomischen Vorteile kommen vor allem den Konsumenten zugute. Protektionismus ist ein Irrweg.