1 Privater Link
Herkömmliche Systeme stoßen im 21. Jahrhundert an ihre Grenzen. Aber es gibt eine friedliche und vor allem freiwillige Alternative: Freie Privatstädte.
Wir befinden uns in einer Epoche der beschleunigten Verwerfungen. Was ist gegenwärtig von der Romantik als einer gegenaufklärerischen und antikapitalistischen Kunst- und Geistesbewegung noch übriggeblieben?
The concept of the alpha wolf as a 'top dog' fighting for dominance had become ingrained in our culture, but it was based on artificial conditions. Unfortunately, we've built much of our understanding of power and leadership on a foundation of captive behavior.
Als das Gegenteil von Gleichheit öffnet Luxuskonsum auch nicht das Tor zum Reich der persönlichen Freiheit. Wer innere und äußere Autonomie erstrebt, sollte sich daher frühzeitig von den Blicken und Werturteilen seiner Zeitgenossen emanzipieren – am besten vollständig. Luxus wäre dann nicht als Zwang zur Distinktion, sondern als souveräner Ausdruck individueller Anarchie zu begreifen. Glücklich, wem dies gelingt.
Natürlich nervt es auch mich, wenn meine Bahn nicht fährt oder meine Autobahnauffahrt von Traktoren blockiert wird. Noch schlimmer aber wäre es, wenn in der Gesellschaft niemand mehr für seine Interessen eintreten würde. Denn dann müsste ich meine Freiheiten allein gegen den Chor der Ängstlichen verteidigen.
Wir brauchen eine Diskussion darüber, welche Rolle „Sprachlichkeit“ (ein Begriff, an dem übrigens schon das Englische scheitert) in unserer globalen Welt spielen soll. Und wir sollten Menschen weniger in gebrochenem Deutsch oder Simple English sprechen lassen, sondern sie dabei unterstützen, auf Wunsch ihre Gedanken in der eigenen Muttersprache in unsere Welt zu tragen.
Man könnte meinen, es gäbe kein größeres Problem für die Demokratie als populistische Parteien. Das Problem ist viel größer: Eine auf Beratung und Besinnung ausgerichtete Staatsform trifft auf einen rasend beschleunigten Informationsfluss.
In der Handwerksordnung lebt das Zunftwesen fort. Der von den Nazis wieder eingeführte Meisterzwang hält sich hartnäckig. Leitragende sind nicht nur Handwerker, sondern auch Verbraucher.
Die Umbenennung der Sir-Francis-Drake-Grundschule in London ist ein Zeichen für die ungesunde Entfremdung von der Vergangenheit, wie sie sich – nicht nur – in Großbritannien vollzieht.
Dem eigenverantwortlichen Menschen, der zuallererst der Freiheit bedarf, wird besonders in Deutschland mit Argwohn begegnet. Im Land Georg W. F. Hegels und Otto von Bismarcks wird dem Freiheitsgebrauch des Einzelnen über Gebühr misstraut und mit gutem Gewissen auf die Vernunft des Staates gesetzt, der nach Hegel nichts weniger als der „erscheinende Gott“ ist. Mehr und mehr wird als „neoliberal“ gescholten, wer die Menschen – im Sinne Immanuel Kants – in die Lage versetzen möchte, ihr Schicksal wieder dem Fremdeinfluss zu entziehen.
Eine historische und philosophische Betrachtung der "Künstlichen Intelligenz". Oder warum man den Begriff nicht verklären sollte.
Eine bessere Welt ist nicht das Ergebnis einer planmäßigen Konstruktion weniger Führer, sondern Folge der selbstverantwortlichen, für niemanden plan- und steuerbaren Koordination vieler Menschen.
Alles, was lebt, verändert sich – kopiert, immigriert und dockt irgendwo an. Der Vorwurf der kulturellen Aneignung verkennt unter anderem, dass Kulturen wie Subkulturen immer schon dazu neigten, sich gegenseitig zu kannibalisieren.
Wenn Verteidigungsminister Boris Pistorius sich in Militärkleidung ablichten lässt, will er damit signalisieren, dass er etwas vom Fach versteht. Dem liegt jedoch ein Missverständnis über die Funktion von Bundesministern zugrunde.
Einiges wird transformiert, anderes bleibt gleich. Die meisten in Deutschland können den Wandel halbwegs verkraften. Vielen Menschen auf der Welt geht es schlechter als uns. Warum also klagen?
Der heutige Warnstreik mag vielen überzogen erscheinen – aber illegitim ist er keinesfalls. Und für leichtfertige Versuche, die Axt an ein bewährtes Grundrecht zu legen, sollte er keinesfalls missbraucht werden. Denn dann bekommen wir irgendwann vielleicht wirklich „französische Verhältnisse“, statt der im Großen und Ganzen gut funktionierenden Sozialpartnerschaft der Tarifparteien.
KI-Sprachmaschinen wie ChatGPT erleichtern nicht nur das Schummeln an Schulen und Universitäten. Viel gravierender ist die Möglichkeit zur Manipulation des digitalen öffentlichen Raumes. Am Ende könnte die aktive und kritische Bürgerdemokratie selbst zur Disposition stehen.
Mach nie etwas elektronisch, was auch mechanisch geht.
Es geht um die wiederkehrenden Behauptungen, an der Spitze von Ministerien müssten ausgewiesene Fachleute stehen und öffentliche Diskussionen in erster Linie von Experten geführt und bestimmt werden.
Der Verfassungsschutz beobachtet neuerdings den Bereich "Delegitimierung des Staates". Dabei werden schnell Regierungskritiker zu Extremisten abgestempelt, meint Dietrich Murswiek. Die neue Kategorie leide an gefährlich unscharfen Begriffen.
Zwei Dinge jedenfalls haben sich heute wieder bestätigt: Die größte Gefahr für dieses Land sind Reichsbürger im Rentenalter, die ganz klar unter Wahnvorstellungen leiden. Und die Deutschen sind für Revolutionen einfach nicht geeignet. Bei Lichte besehen sind das eher gute Nachrichten.
Diese Geschichte kann uns heute manches lehren.
Egal ob Corona, Atomenergie oder Klimawandel: Überall erklingt dieser Tage der Marschbefehl „Follow the Science“. Das klingt hehr und gut. Doch Wissenschaft ist nicht in der Lage, das ethisch Richtige oder das politisch Gebotene klar zu benennen.
Das also ist unsere große historische libertäre Aufgabe: Schaffe, net nur schwätze. Sie hat jetzt begonnen und sie wird so richtig zur Wirkung kommen, wenn die bestehenden Strukturen im bereits begonnenen Chaos zerfallen.
Mikroplastik in Nord- und Ostsee ist für Fische laut einer neuen Studie nicht gesundheitsschädlich. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des bundeseigenen Thünen-Instituts in Bremerhaven.
Ein Plädoyer für die Notwendigkeit der Selbstorganisation von Beschäftigten, Studierenden und allen anderen.
Ob, wo und wieviel es brennt, hängt vor allem von der Waldnutzung ab.
Lange Zeit hat man den Mantel des Schweigens bzw. das Grabtuch der Verleugnung über die wahre Natur der Entenvögel gebreitet. Sehr lange sogar, wenn man bedenkt, dass bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert erste Vermutungen darüber angestellt wurden, dass diese Wasservögel von außerirdischer Provenienz sein könnten.
Durch die Beteiligung an Sanktionen gegen Russland und die Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat gibt die Schweiz ihre sprichwörtliche Neutralität auf, ohne dass das Volk gefragt wurde.
Ein Banker traut sich, das Klimarettungsgehabe seiner Branche in Frage zu stellen.
Bienensterben, Insektensterben, Artensterben– die Berichterstattung über Biodiversität hat in den Medien in den letzten Jahren apokalyptische Züge angenommen. Fest steht: Die Artenvielfalt ist weltweit bedroht. Doch dass Naturschutz nicht automatisch mit Artenschutz einhergeht, erklärt Prof. Dr. Werner Kunz von der Universität Düsseldorf im Interview.
Die gegenwärtige Krise der Ampelregierung ist vor allem eine Krise des Journalismus. Der nämlich pflegt seit Jahren schon eine zu starke Nähe zur Politik. Nicht zuletzt der Fall Anne Spiegel zeigt nun, wohin der Abriss der Grenzen zwischen Politik und Medien führen kann.
Kein Vergleich mit heute - Früher war also auch nicht alles besser.
Wer heute Putin kritisiert, sollte ehrlich genug sein und anerkennen, dass der russische Präsident in seinem Politikstil den Westen geradezu kopiert hat. Putin hat vom Westen gelernt, wie man politisch korrekt heuchelt.
Manchmal scheint es, als ob die freie Meinungsäußerung Gefahr läuft, ein eher höfliches Mittelklasse-Thema zu werden, ein weiterer wichtiger Teil unseres kulturellen Lebens, der von den Experten und der kleinbürgerlichen Supper-Party-Avantgarde kolonisiert und monopolisiert wird.
Mit Vorschriften, Verordnungen und der Auslobung von Preisen versuchen einschlägig positionierte politische Akteure seit Jahren, Unternehmer und Konzerne auf ihre ideologischen Anliegen zu verpflichten. Und das mit immer größerem Erfolg.
Vielleicht ist das heute der entscheidende Unterschied zwischen den Kategorien links und rechts: der Umgang mit der Angst.
Suppressing dissent.
Jede Form von Landwirtschaft ist der Versuch, der Natur Boden und Nährstoffe für menschliche Zwecke abzuringen. Was spricht dagegen, es so zu tun, dass mit möglichst wenig Ressourcen und auf möglichst wenig Fläche möglichst viel Nahrung erzeugt wird? Hier sind konventionelle Landwirtschaft und Wissenschaft auf einem guten Weg. Bio ist derzeit nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems.
Es ist letztlich nicht möglich zu sagen, dass ein bestimmtes Material das Beste für alle Verpackungen ist.
Auf der Suche nach einer ökologischen Verpackung – sofern sie sich nicht vermeiden lässt – muss man sich die Ansprüche an die Verpackung bewusst machen und sich die Umweltlasten der jeweils in Frage kommenden Verpackungen anschauen.
Unsere Gesellschaft wird beherrscht von Allmachtsphantasien. Alles scheint lösbar, wenn man nur radikal genug handelt: etwa der Klimawandel oder die Corona-Pandemie. Eine gefährliche Haltung. Sie zeugt nicht nur von absolutem Realitätsverlust, sondern fördert auch autoritäre Politik.
Wie löst die Gemeinschaft von Cyberkriminellen das Problem, keinen Zugang zur Justiz zu haben? Es ist so simpel wie genial: Sie schaffen sich ein eigenes Justizsystem.
Täglich wird in Gerichts- oder Arbitrage-Foren über Dutzende von Fällen entschieden, in der Regel von hochrangigen und vertrauenswürdigen Mitgliedern der Forenverwaltung.
Die Gleichheit wird zwangsläufig zur Obsession, wenn das individuelle Lebensglück zur obersten Richtschnur politischen Handelns wird.
Deutschland, ein polarisiertes Land? So einfach ist es nicht. Über drei falsche Mythen und drei Lösungsideen. Ein Essay.
Wenn ein Biologe das Geschehen in Deutschland beurteilen sollte, würde er feststellen: Garagentüftler sind eine bedrohte Spezies.
Wer den Dissens im eigenen Lager vermeidet, wer die Zustimmung zum guten Vorschlag des Gegners unter den Tisch fallen lässt, wer den Gegner mit anderem Maße misst als das eigene Team, trägt dazu bei, das Grundprinzip des Parlaments zu erodieren.
Teil des Dunning-Kruger-Problems ist eine Fehldeutung
Unglaublich erscheint uns der Gedanke, dass der Staat Unrecht begehen könnte. Unter Staat versteht gerade der Deutsche die Personifizierung des Rechts.
Der „Markt des Zusammenlebens“ ist tatsächlich der wichtigste Markt der Welt.
Vor wenigen Tagen starb der französische Schauspieler Jean-Paul Belmondo – und wurde vom französischen Staat geehrt. Mit Staunen betrachtet man die Ehrung – nicht zuletzt, weil sie offenbart, was Deutschland verlernt hat.